Bestand - Dokumentierte Historie in über 900.000 Einzelstücken
Der Bestand des Musikarchivs NRW besteht aus vielen unterschiedlichen Sammlungen, die in Form von Schenkungen, Dauerleihgaben oder Übernahmen von Nachlässen in das Archiv gekommen sind.
Die Bestände der Sammlungen bleiben in sich geschlossen und werden nicht aufgelöst. Damit sind die Geschichten der einzelnen Sammlungen nachvollziehbar und die jeweiligen Sammlungsschwerpunkte bleiben erkennbar.
Im Jahr 2010 mit etwa 4000 Archivalien begonnen, ist das Archiv stetig angewachsen und umfasst heute rund 900.000 Stück archiviertes Material (Stand Januar 2022). Kaum ein anderes Archiv in Nordrhein-Westfalen wächst so schnell wie das Musikarchiv NRW.
Nachfolgend einige Informationen zu den verschiedenen archivierten Materialien.
Tonaufnahmen
Im Musikarchiv NRW befinden sich die unterschiedlichsten Arten von Tonträgern der vergangenen neunzig Jahre. Dazu gehören zum Beispiel Schellack- und Vinylschallplatten, CDs, Musikkassetten, DAT-Kassetten, MDs (Mini Disks) oder Tonbänder. Es finden sich zahlreiche Raritäten in diesem Tonträgerbestand – zum Beispiel Probe- oder Präsentationsaufnahmen. Sie machen oftmals die Entstehung einzelner Werke nachvollziehbar. Die Aufnahmen werden, in der Regel, in gesperrten Bereichen des Archivs aufbewahrt und werden nur bei eindeutiger urheberrechtlicher Lage zur Verfügung gestellt. Häufig ist dazu eine vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers notwendig.
Allgemein zugänglich für Forschungszwecke sind Bestandsdaten, die häufig bereits wichtige Informationen wie etwa Veröffentlichungsdaten, Verlage, Titellisten etc. bereithalten.
Film- und Videoaufnahmen
Die Film- und Video-Sammlung des Musikarchivs umfasst ebenfalls sehr unterschiedliche Arten von Aufnahmen. Die Palette reicht von Konzertmitschnitten über Dokumentationen und Fernsehshows bis hin zu Musikvideos. Auch einiges an Rohmaterial und bisher unveröffentlichte Aufnahmen wurden dem Musikarchiv NRW anvertraut. Im Bestand befinden sich typische Formate wie Super 8, U-Matic, BetaCam, Betamax, Video8, VHS oder DVD.
Memorabilien / Pressematerial / Fotos / Digitalisate
Im Musikarchiv NRW befinden sich außerdem Plakate, Aufkleber, Flyer, Verträge, Backstage-Pässe, Autogrammkarten, Eintrittskarten und Fotos. Negative oder Dia-Positive, Digitalisate und weitere Gegenstände, die einen Bezug zur Musikgeschichte Nordrhein-Westfalen haben, werden hier ebenfalls aufbewahrt. Die Speicherung rein digital erzeugter archivwürdiger Inhalte (z.B. Akten) ist von großer Bedeutung und muss für die Nachwelt erhalten werden.
Fachliteratur / Zeitungsberichte
Eine umfangreiche internationale Bibliothek bildet eine Vielzahl von Quellen für Recherchen der verschiedensten Art ab.
Das Archiv unterhält eine umfassende Zeitschriftensammlung, wie beispielsweise Billboard, Melody Maker, NME, Musik Express oder Rolling Stone.
Eine zahlreiche Anzahl eingestellter Musikmagazine wie etwa Das Fachblatt, Sounds, Intro, Spex oder EB/Metronom sowie kleine szenespezifische Fanzines sind ebenfalls vorhanden. Dazu kommt eine große Sammlung Artikel aus diversen Tageszeitungen.
Auch der Buchbestand ist in den letzten Jahren angewachsen. Hier finden sich Biographien und Fachbücher zur Musikgeschichte, verschiedene musikalische Sparten werden abgedeckt.
Aktenbestände
Einige Aktenbestände sind dem Musikarchiv NRW vertrauensvoll übergeben worden. Als Beispiel wäre hier Günter Noris zu nennen. In seinem Nachlass sind sämtliche Verträge, Planungsunterlagen von Tonträgerproduktionen, Korrespondenzen und handgeschrieben Partituren zu finden.
Ein weiterer, sehr umfangreicher Aktenbestand befindet sich in der Sammlung von Christian Wagner. Sämtliche Recherche- und Planungsunterlagen seiner Produktionen, z.B. aus den ersten 16 Jahren des „Rockpalast, WDR“, von „Rock am Ring“, vom „Wackersdorf Festival 1986“, des „New Pop Festival SWR3“ und von „Ton Steine Scherben 1983“.
Auszeichnungen / Preise
Einige Auszeichnungen und Preise in Form von Urkunden, Awards und Goldenen Schallplatten befinden sich ebenfalls im Bestand unseres Musikarchivs.
Der Bestand des Musikarchivs weist wichtige Quellen auf und wurde schon vielfach wissenschaftlich genutzt von Historiker, Journalisten, Buchautoren, Museen, Musiker/innen, etc.
Die Archivalien des Musikarchivs NRW schließen eine enorme Lücke der Kulturbewahrung und sind in dieser Form ein einzigartiges Archiv für ein ganzes Bundesland.